Mit 3 Klicks zum unverbindlichen
Beratungstermin!
Hier klicken

Mit 3 Klicks zum unverbindlichen
Beratungstermin!
Hier klicken

Mit 3 Klicks zum unverbindlichen
Beratungstermin!
Hier klicken

Mit 3 Klicks zum unverbindlichen
Beratungstermin!
Hier klicken

Mit 3 Klicks zum unverbindlichen
Beratungstermin!
Hier klicken

In wenigen Minuten zum Traumjob, ohne klassische Bewerbung.
Werde Monteur (m/w/d) bei uns – Interesse!? Hier klicken.

Mit 3 Klicks zum unverbindlichen
Beratungstermin!
Hier klicken

2023_BIBKO_Infratec_WebSiteSlider_202306281.jpeg
2023_BIBKO_Infratec_WebSiteSlider_20230628_3_korr.jpeg
2023_BIBKO_Infratec_WebSiteSlider_20230628_2.jpeg
previous arrow
next arrow


PRODUKTE

Recyclinganlagen

 

 

Zusatzkomponenten

 

 

PROZESS

Von der Recyclinganlage zum Recyclingsystem
4-stufiger Prozess reduziert Entsorgungsvolumen und Zuordnungswert Z

Bandfilter

 

 

Bandfilter

 

 

Bandfilter

 

 

Bandfilter

 

 

PROJEKTE

NEWS

Messen

 

Logo IFAT logo cropped 600

13.-17.05.2024 – München

UNTERNEHMEN

BIBKO® 4-Stufen-Prozesses: Vorteile

  • Aufbereitung von Infrastrukturabfällen durch erprobte Technik
  • Reduzierung des organischen Stoffanteils in der mineralischen Fraktion
  • Entfernung von Grob- und Störstoffen
  • Erzeugung von Sekundärrohstoffen zur Wiederverwendung

BIBKO® 4-Stufen-Prozess: Beschreibung
Die Aufbereitung von Infrastrukturabfällen wie Straßenkehricht, Kanalschlamm, Regen-beckenschlamm, Sinkkasteninhalte, Sandfanginhalte, Bohrschlamm erfolgt in insgesamt 4-Prozessstufen.


Ablauf des 4-Stufen-Prozesses

Prozessstufe 1 - Materialaufgabe
Die Abfälle werden über einen Aufgabetrichter der BIBKO®-Auswaschanlage zugeführt. Ein Gitterrost dient als Grobfang für größere Bestandteile. Die eingebaute Trichterspülung unterstützt den Transport des Materials in die Anlage.

AufgabetrichterAufgabetrichter mit Gitterrost
 

Prozessstufe 2 - Materialaufbereitung
In der Auswaschanlage findet die eigentliche Aufbereitung des Abfalls statt. Hierzu wird das Material zunächst mechanisch durch ein entsprechendes Wasserbad bewegt. Während der Transport des Materials durch eine rotierende Förderwendel erfolgt, dienen zusätzlich eingebaute Waschpaddel zur Optimierung des Waschergebnisses.

Die ausgewaschenen Sand-/Splitt-Anteile werden durch das eingebaute Becherwerk aus dem Wasserbad entnommen und vorentwässert. Über den eingebauten Wendelförderer erfolgt anschließend der Transport des Materials. Das Material wird hierbei weiter entwässert. Über die nachfolgende Rüttelrinne erfolgt die Separierung in die mineralischen Fraktionen Sand und Splitt.

Das Waschwasser gelangt über den Wasserauslauf der Auswaschanlage zur Wasseraufbereitung (s. Prozessstufe 3).

Auswaschanlage mit Förderwendel und BecherwerkAusgewaschene Sand-/Splittanteile (nicht separiert)

 Wendelförderer mit Rüttelrinne

Prozessstufe 3 - Waschwasseraufbereitung
Das bei der Aufbereitung entstehende Waschwasser mit Feinteilen, Grob- (u.a. Holz, Äste, Metall) und Störstoffen (u.a. Kunststoffabfälle) gelangt über den Wasserauslauf der Auswaschanlage zur Wasseraufbereitung. Dort erfolgt die Aufbereitung in mehreren Teilprozessen:

Teilprozess 1: Entfernung von Grob-/ Störstoffen
Zunächst wird das Waschwasser über einen Schrägbandfilter geführt. Dabei werden alle im Wasser enthaltenen Bestandteile >5 mm abgeschieden und ausgetragen. Eine Trennung bzw. Siebung dieser Bestandteile ist in einem nachgelagerten Schritt zusätzlich möglich.
Das Wasser gelangt anschließend in das Rührwerksbecken I. Durch die eingebauten Rührwerke findet keine Sedimentation der Feinteile statt. Stattdessen wird eine Feinteil-Wasser-Suspension erzeugt.

SchrägbandfilterSchrägbandfilter

 

Rührwerksbecken

Teilprozess 2: Vorklärung über Zyklon
Um die im Waschwasser verbliebenen Sandbestandteile im Größenbereich 0,2…5 mm zu entfernen, wird das Waschwasser über einen Zyklon geführt.

Zyklon

Während das vorgeklärte Wasser aus dem Überlauf des Zyklons in das Rührwerksbecken II gelangt, wird der Unterlauf über eine Entwässerungsrinne geführt. Das in der Entwässerungsrinne abgeschiedene Wasser gelangt wieder zurück in das Rührwerksbecken I. Die abgeschiedenen und entwässerten Sandbestandteile werden in die Materialbox gefördert.

Entwässerungsrinne

Teilprozess 3: Klärung über Klärturm und/oder Kammerfilterpresse
Zur Klärung des Waschwassers aus dem Rührwerksbecken II sind abhängig von den Dichteverhältnissen zwei Optionen möglich:

Option 1: Das Waschwasser wird zunächst in einen Klärturm geführt. Dabei sedimentieren die im Waschwasser enthaltenen Feinteile im Konusbereich. Das geklärte Wasser wird am oberen Rand des Klärturms abgeführt und in einem Becken gepuffert.
In regelmäßigen Abständen werden die im Konusbereich sedimentierten Feinteile (Schlamm) abgezogen und in einen Homogenisierungsbehälter geleitet. Aus diesem Behälter erfolgt dann im nächsten Schritt die Beschickung der Kammerfilterpresse.

KlärturmHomogenisierung

 

Option 2: Anstatt das Waschwasser zunächst über den Klärturm und den Homogenisierungsbehälter zu führen, wird die Kammerfilterpresse direkt beschickt.

In der Kammerfilterpresse wird das Waschwasser bzw. die Suspension aus dem Homogenisierungsbehälter geklärt sowie die Feinteile zu Filterkuchen gepresst.

Geklärtes WasserFilterkuchen

 

Prozessstufe 4 - Wiederverwendung
Bei der Wiederverwendung des aufbereiteten Abfalls wird nach mineralischer Fraktion und geklärtem Wasser unterschieden.

Mineralische Fraktion
Beim Auswaschvorgang werden die in der mineralischen Fraktion (Sand/ Splitt) enthaltenen organischen Bestandteile soweit entfernt, dass diese Fraktion anschließend, entsprechend den gesetzlichen Vorschriften, wiederverwendet werden kann.

Geklärtes Wasser
Nach dem Auswaschvorgang und der anschließenden Wasseraufbereitung steht das geklärte Wasser zur Wiederverwendung zur Verfügung. Mögliche Anwendungsfälle sind beispielsweise die Spülung des Aufgabetrichters oder die Befüllung des Vorratstanks am Fahrzeug.
Der bei der Wasseraufbereitung in der Kammerfilterpresse anfallende, stichfeste Filterkuchen wird gem. den gesetzlichen Vorschriften entsorgt.

Nachbehandlung des geklärten Wassers
Falls erforderlich kann das geklärte Wasser in einem weiteren Prozessschritt so behandelt werden, dass gelöste Stoffe (u.a. Schwermetalle) ebenfalls entfernt werden.

BIBKO® 4-Stufen-Prozess: Prozessablauf

Prozess

geschichte bibko

geschichte infratec

geschichte platz

35 + Jahre

Erfahrung

50 +

Mitarbeiter

2000 +

Kunden weltweit

320000 + t/Jahr

Recyceltes Material

KONTAKT

Senden Sie uns eine kurze Nachricht – wir melden uns umgehend bei Ihnen!

BIBKO InfraTec LOGO sm cropEin Geschäftsbereich der:
BIBKO® Recycling Technologies GmbH
Steinbeisstr. 1 + 2
71717 Beilstein

Telefon: +49 7062 9264-0
Telefax: +49 7062 9264-40
Email:    info@bibko-infratec.com